Stadt Göttingen
Gothaer Platz 3
37083 Göttingen
Die Dienstleistungen ADOPTION, KINDERTAGESPFLEGE und PFLEGEKINDERDIENST befinden sich in der Danziger Straße 40.
Adoption kann für werdende Mütter und Väter eine Lösung bei einer ungeplanten Schwangerschaft sein, wenn sie sich aufgrund ihrer Lebensumstände nicht in der Lage fühlen, für ihr Kind selbst zu sorgen.
Im Mittelpunkt des Adoptionsprozesses stehen das Kind, dessen Wohl und Bedürfnisse. Es ist der Auftrag der Adoptionsvermittlungsstelle, für Kinder, die auf Dauer nicht in ihren Familien aufwachsen können, geeignete Eltern zu finden.
Das Team des Adoptionsdienstes besteht aus einer Sozialpädagogin und einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Beim Adoptionsdienst finden Sie Beratung und Unterstützung, wenn es um Fragen rund um das Thema Adoption geht.
Vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen persönlichen, unverbindlichen und vertraulichen Gesprächstermin.
Wenn Sie Ihr Kind nicht selbst betreuen und erziehen wollen oder können, kommt die Adoption in Betracht.
Die Entscheidung für eine Adoption, verbunden mit dem Auftrag eine Adoptionsfamilie zu suchen, kann nur die leibliche Mutter beziehungsweise nur die leiblichen Eltern treffen.
Die Adoptionsstelle der Stadt Göttingen unterstützt und begleitet Sie bei der Entscheidungsfindung. Sie informiert Sie über verschiedene Möglichkeiten und Hilfsangebote, die für Ihre spezielle Situation und für Ihr Kind in Frage kommen.
Die Adoption hat die Trennung von Ihrem Kind zur Folge, muss aber nicht einen kompletten Kontaktabbruch bedeuten. Sie bleiben für Ihr Kind immer die Eltern, die ihm das Leben gegeben haben.
Informieren Sie sich über Ihre Rechte bei der Vermittlung Ihres Kindes. Wenn Sie möchten, werden Sie beteiligt an der
Adoption kann ein Weg sein, dem Kind das Aufwachsen in einer Familie zu ermöglichen, die diese Aufgabe übernehmen möchte und die Verantwortung tragen will.
Interessierte, die im Stadtgebiet Göttingen gemeldet sind, erhalten Auskunft bei der Adoptionsstelle Göttingen. Bei Fragen rund um die Adoption im Landkreis Göttingen, gibt es weitere Infos unter www.landkreisgoettingen.de.
Grundsätzlich können neben verheirateten Paaren auch alleinstehende Personen ein Kind adoptieren. Bei unverheirateten Paaren oder bei Paaren, die in einer Lebenspartnerschaft leben, kann jeweils nur ein Partner das Kind adoptieren.
Der Adoptionsdienst informiert über Formen und den Ablauf einer Adoption sowie über Voraussetzungen, die Adoptionsbewerber/innen mitbringen müssen.
Das Eignungsverfahren umfasst unter anderem intensive Gespräche, Hausbesuche, die Teilnahme an Seminaren und die Einreichung von Bewerbungsunterlagen wie zum Beispiel Einkommensnachweise und ärztliche Bescheinigungen.
Der Adoptionsdienst hat folgende Aufgaben:
Informationsbroschüre der Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle (GA), der Stadt und des Landkreises Göttingen und des Landkreises Northeim.