Arbeit & Beruf
Von Ausbildung und Arbeit bei der Stadt Göttingen, Migrationsdiensten, der SozialCard, der BusCardE bis zu Informationen rund um das Thema Gesundheit und Pflege gibt es hier.
Die erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben ist ein wichtiger Bestandteil für eine gelungene Integration. Aufenthaltstitel, Sprachkenntnisse und Anerkennung von beruflichen Qualifikationen sind unter anderem Aspekte, die bei der Arbeitssuche berücksichtigt werden müssen. Zur Unterstützung und Beratung gibt es verschiedene Anlaufstellen und Einrichtungen. Hilfreiche Beratungsstellen sowie Projekte zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration finden sich im 9. Kapitel unserer Willkommensbroschüre.
Die interkulturelle Öffnung ist für die Stadtverwaltung Göttingen als eine der größten Arbeitgeberinnen eine wichtige Aufgabe, denn die Vielfalt der Gesellschaft soll sich auch bei den Mitarbeiter*innen widerspiegeln. Eine freiwillige Befragung in 2020 ergab, dass knapp ein Viertel der teilnehmenden Auszubildenden und Anwärter*innen einen Migrationshintergrund besitzt.
Um diesen Anteil weiter zu erhöhen, bietet der gemeinsam mit dem Fachbereich Personal und Organisation erstellte Flyer „Informationen für Ausbildungsinteressierte mit Migrationshintergrund“ alles Wichtige rund um das Thema Ausbildung und Bewerbung. Gedruckte Exemplare des Flyers sind beim Büro für Integration erhältlich.
Das Projekt „Check In 2 – Orientierung, Beratung und Begleitung“ für besonders benachteiligte EU-Neuzugewanderte und deren Kinder bis sieben Jahre bietet Angebote, die dezentral und wohnortnah unterstützen.
Für Erwachsene sind die Vermittlung und die persönliche Begleitung bei Informations- und Beratungsangeboten wie z.B. zu Sprach- und Integrationskursanbietern, Krankenkassen, Ärzten aber auch zu Schuldnerberatungsstellen, Sozialbehörden oder die Unterstützung bei der Wohnungssuche die Schwerpunkte der Angebote. Erwachsene Frauen und Mütter sollen durch geschlechts- und kultursensible Angebote auch im Themenbereich Frauengesundheit, Schwangerschaft, Verhütung oder innerfamiliäre Gewalt besonders angesprochen werden.
Für Kinder bis sieben Jahre und deren Eltern werden Aktivitäten angeboten, die den betreffenden Kindern einen deutlich früheren Zugang als bisher zu den sogenannten „Frühen Hilfen“ (z.B. durch das Bundesprogramm „Früher Kita-Einstieg“) ermöglichen.
Die Stadt Göttingen arbeitet im Projektverbund zusammen mit der Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR (BFGoe), dem Diakonieverband Göttingen und der Jugendhilfe Göttingen e.V..
Kontakt, Angebote und Sprechzeiten der Kooperationspartner
- Beschäftigungsförderung Göttingen (BFGoe): bfgoe.de
- Diakonieverband Göttingen: migrationszentrum-goettingen.wir-e.de
- Jugendhilfe Göttingen: jugendhilfe-goettingen.de
Das Projekt "Check In" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.