Bündnis für bezahlbares Wohnen
Im Mai 2017 wurde das Göttinger Bündnis für bezahlbares Wohnen eingerichtet. Am 31. August 2018 unterzeichneten die Mitglieder des Bündnisses im Beisein von Niedersachsens Bauminister Olaf Lies ihr Bekenntnis. Die Stadt sieht es als ihre Aufgabe an, bezahlbares Wohnen sicherzustellen und den verschiedenen Wohnraumbedarfen zu begegnen.
Infolge der Bündnisgründung mit Vertreter*innen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Göttinger Wohnungsbaugesellschaften, des Vereins Haus und Grund, des Mietervereins und des Studentenwerkes wurde Anfang 2018 das Handlungskonzept zur Schaffung und Sicherung von bezahlbarem Wohnraum in Göttingen als Orientierungsgrundlage für die strategische Steuerung des Wohnungsmarktes in Göttingen vom Verwaltungsausschuss verabschiedet. Im Handlungskonzept sind Instrumente zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums herausgearbeitet und die Notwendigkeit des bedarfsgerechten Wohnens für unterschiedliche Zielgruppen beschrieben.
30-Prozent-Quote, Anreizförderung und Wohnraumagentur
Neben der Einführung der 30-Prozent-Quote (bei Neubauvorhaben ab zwölf Wohneinheiten sind 30 Prozent als preiswerter Wohnraum einzurichten) hat die Stadt Göttingen das die „Anreizförderung“ eingeführt, um die landesweite soziale Wohnraumförderung (NBank) zusätzlich mit einer kommunalen Förderung zu flankieren. Die „Anreizförderung“ ist zeitlich befristet (2018-2021) und auf ein Volumen von 3,5 Mio. Euro festgelegt. Die Anreizförderung soll dazu beitragen, bis zu 500 Wohneinheiten zu errichten. Nach Ablauf des Förderzeitraums soll das Programm evaluiert und eine Fortsetzung beraten werden. Die „Wohnraumagentur Göttingen“ bietet ab 2020 eine neue Anlaufstelle für die Beratung bei Inanspruchnahme der kommunalen und Landesförderung (soziale Wohnraumförderung), der Optimierung von Wohnungsflächen und der Begleitung von Bauherrengemeinschaften.
Unterzeichnung des Bündnisses
Mitte 2018 erfolgte im Beisein des Oberbürgermeisters sowie des Niedersächsischen Umwelt- und Bauministers Olaf Lies die Unterzeichnung der Erklärung des „Göttinger Bündnisses für bezahlbares Wohnen (2018-2030)“ aller Bündnismitglieder. Gemeinsam sind sich alle Akteurinnen und Akteure der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zur Schaffung preiswerten Wohnraums bewusst und haben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Realisierung dessen vereinbart. Gleichwohl ist es erforderlich, den Dialog im Bündnis fortzusetzen und sich auf Landesebene dafür zu engagieren, die wohnungsmarktpolitischen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.
Kontakt
K. Azouagh | |
Zuständiger Fachdienst Strategische Planungen Neues Rathaus, Raum: 628 , 6. OG Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen Telefon: 0551/400-2757 Telefax: 0551/400-622757 |