Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßWissenschaft & Wirtschaft
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles aus Wissenschaft & Wirtschaft


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Wissenschaft & Wirtschaft
  • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Entdeckungsreise durch die Wissenschaft

4. Nacht des Wissens:

Von geheimnisvollen Runen und dem Schlagen des Herzens über Planeten bis zur Philosophie: Bei der 4. Nacht des Wissens am Sonnabend, 26. Januar 2019, können Besucherinnen und Besucher die Welt der Wissenschaft erleben.



Die vierte Nacht des Wissens startet am Sonnabend, 26. Januar 2019. Foto: Universität Göttingen / Peter Heller
Die vierte Nacht des Wissens startet am Sonnabend, 26. Januar 2019. Foto: Universität Göttingen / Peter Heller

 

Die zehn eng vernetzten wissenschaftlichen Einrichtungen des Göttingen Campus und ihre zwölf assoziierten Partner laden von 17.00 bis 24.00 Uhr zum Entdecken, Mitmachen, Ausprobieren und Zuhören ein. Ein Bus-Shuttle verbindet die Standorte Zentralcampus, Innenstadt, Klinikum, Nordcampus und Weststadt.
 
Zum ersten Mal ist die Sartorius AG als assoziierter Partner des Göttingen Campus dabei. Auf dem Sartorius Campus können Wissbegierige selbst Membranen ziehen, ihren Fingerabdruck wiegen und an Führungen teilnehmen. Erstmals dabei ist auch das Freigeist Hotel Göttingen als künftiger Nachbar des geplanten Forum Wissen.
 
In der Innenstadt können die Besucherinnen und Besucher unter anderem in die Welt der Römer eintauchen, mehr zum Thema Wasser erfahren und historische Karten studieren. Am Zentralcampus bieten zahlreiche Einrichtungen verschiedener Disziplinen ein vielfältiges Programm für Interessierte jeden Alters. Hier präsentieren sich auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Deutsche Primatenzentrum und die Akademie der Wissenschaften sowie das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. In der PFH Private Hochschule Göttingen gibt es unter anderem Orthobionik live zu erleben.
 
Im Klinikum lässt sich hautnah erleben, wie unser Körper funktioniert, wie medizinische Grundlagen erforscht und innovative Diagnose- und Therapieverfahren entwickelt und angewandt werden. Am Nordcampus gibt es Mitmachaktionen, Vorträge, Experimente und Führungen in der Physik und der Chemie sowie in den Geo- und den Forstwissenschaften. Einblick in ihre Forschung bieten vier Göttinger Max-Planck-Institute im Gebäude des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Außerdem mit dabei sind die Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), das Laser-Laboratorium Göttingen e.V. und das XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute.
 
Die HAWK ist auch mit ihrer zweiten Göttinger Fakultät Naturwissenschaften und Technik auf den Zietenterrassen vertreten. Hier können die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel Gänsehaut beim Hören bekommen und die vielen Anwendungsmöglichkeiten von Plasma kennenlernen. Auf der Internetseite der 4. Nacht des Wissens lässt sich unter „Meine Nacht“ aus dem vielfältigen Angebot eine individuelle Tour zusammenstellen. Vor und während der Nacht des Wissens gibt es Informationen und Tipps auch in den sozialen Medien.
 
(Eine Pressemitteilung der Universität Göttingen / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
21.01.2019
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2019 Stadt Göttingen