Groner-Tor-Straße

Die letzte große Straßenbaumaßnahme im Sanierungsgebiet „Südliche Innenstadt“ ist die Umgestaltung der Groner-Tor-Straße. Hierfür wurden erste Entwürfe erarbeitet.
Im Rahmen einer Online-Beteiligung wurden die Entwürfe und Varianten vorgestellt. Vom 5. Oktober bis einschließlich 25. Oktober 2020 standen hier Informationen zu den Entwürfen sowie Online-Fragebögen zu den jeweiligen Straßenabschnitten der Groner-Tor-Straße zur Verfügung. Dort wurden Ideen und Anregungen zu den jeweiligen Varianten für diesen „Stadteingang“ gesammelt, um sie in die weitere Planung einbringen zu können. Insgesamt gab es 421 Rückmeldungen, davon betrafen 183 Antworten den westlichen Straßenverlauf, 95 den östlichen Straßenverlauf und 143 den Kauschietenplan. Mehr zu den Ergebnissen der Online-Beteiligung gibt es hier zu lesen.
Ausgangslage
Die Groner-Tor-Straße ist eine wichtige Zufahrtsstraße für die Innenstadt Göttingens. Die Fahrbahnoberflächen sind geschädigt. Die Schadstellen wurden zumeist nur provisorisch mit Asphalt ausgebessert. Die Gestaltung der Oberflächen von Gehwegen sind ebenfalls erneuerungsbedürftig. Zudem lassen Ausstattungselemente wie Beleuchtung, Sitzmöbel und Abfalleimer ein einheitliches Konzept für diesen wichtigen Stadteingang vermissen.
In einer Bestandsanalyse der verkehrlichen Defizite wurden insbesondere die Einfahrtssituation am Groner Tor, der freie Rechtsabbieger in die Straße, die Zufahrtssituation zum Parkhaus der Stadtwerke, die Lage der Haltestellen, die Verkehrssituation an der Engstelle zwischen der Gartenstraße und der Groner Straße, die Aufweitung der Groner-Tor-Straße im Westen und die beabsichtigte Sperrung der Innenstadt für widerrechtliche Kfz-Verkehre betrachtet.
Planung
Ziel ist, eine Lösung für den Stadteingang im Bereich der Groner-Tor-Straße zu finden. Es gilt, die im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet „Südliche Innenstadt“ festgestellten strukturellen und funktionalen Missstände zu beheben.
Im integrierten Entwicklungskonzept wurden folgende Ziele formuliert:
- das Herstellen einer attraktiven Empfangssituation in die Innenstadt,
- eine fußgängerbezogene Gestaltung des Straßenraumes,
- eine Stärkung des Sicherheitsempfindens,
- das Herstellen einer angemessenen Straßenraumbreite
- und die Qualifizierung des Kauschietenplanes (kleiner Platz auf der Südseite der Straße).
Auf Grundlage der Ergebnisse des Verkehrsgutachtens wurden erste Entwürfe erarbeitet. Über die Umgestaltung der Groner-Tor-Straße wird derzeit in den Gremien beraten.