Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßRathaus
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßBürgerservice
      • Pfeil_Rechts_Offen_GroßDienstleistungen


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Bürgerservice
  • Dienstleistungen
  • Fachbereiche & Fachdienste
  • Öffnungszeiten & Adresse
  • weitere Dienste


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Melderegisterauskunft an Private

Zuständiger Fachdienst: Einwohnerangelegenheiten
Öffnungszeiten:
In den Dienststellen der Göttinger Stadtverwaltung gelten ab Mittwoch, 25. März 2020, besondere Öffnungszeiten wegen des neuartigen Coronavirus'. Aktuelle Informationen erhalten Sie im Liveblog der Stadtverwaltung.

Hausanschrift:

Neues Rathaus
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen


Im Melderegister sind nur die Wohnungen (nicht Büros oder Geschäftsräume) von natürlichen Personen gespeichert. Nicht eingetragen sind der Sitz oder die Anschrift von Firmen, Geschäften, Gewerbetreibenden, Gaststätten, Vereinen oder Verbänden. Es kann daher hierüber keine Auskunft erteilt werden.

 

Ab dem 1. November 2015 sieht das Bundesmeldegesetz vor, dass der Antragsteller im Rahmen einer Melderegisterauskunft angeben muss, ob eine Auskunft für gewerbliche Zwecke benötigt wird.

 

Dieser Zweck muss zudem konkretisiert werden. Denkbare Zwecke wären zum Beispiel:

  • Adressabgleich
  • Aktualisierung der Bestandsdaten
  • Forderungsmanagement

 

Auskünfte für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Betroffenen in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke ausdrücklich eingewilligt haben. Die Einwilligung muss gegenüber der Auskunft verlangenden Stelle erklärt werden und den Formerfordernissen der Melderegisterauskunftsverordnung entsprechen. Sie kann auch gegenüber der Meldebehörde als eine generelle Einwilligung für einen oder beide der genannten Zwecke erklärt werden.

 

Wenn Ihre Anfrage nicht für Werbung und/oder Adresshandel gedacht ist, wäre dies in der Anfrage z. B. mit folgendem Satz klarzustellen: "Diese Anfrage wird nicht für Zwecke von Werbung oder Adresshandel gestellt."

 

Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen nur für die benannten Zwecke verwendet werden.

 

Das bedeutet insbesondere, dass Daten, die für gewerbsmäßige Zwecke durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, künftig vom Datenempfänger nicht beliebig genutzt und weitergegeben werden dürfen. Die zweckwidrige Verwendung von Melderegisterauskünften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.

 

Besonderheiten:
Einfache Melderegisterauskünfte können mündlich in der Einwohnermeldeabteilung oder formlos schriftlich beantragt werden. Für erweiterte Melderegisterauskünfte sind ein schriftlicher Antrag und der Nachweis eines berechtigten Interesses erforderlich. Der Antragsteller hat nur Anspruch auf eine schriftliche Auskunft. In jeder Phase des Umgangs mit personenbezogenen Daten sind § 6 Nds. Meldegesetz (Meldegeheimnis) und § 4 Nds. Meldegesetz (schutzwürdige Belange des Betroffenen) zu berücksichtigen.

 

Einfache Melderegisterauskünfte umfassen:

 

 

  • Auskunft über Vor- und Familiennamen
  • Akademische Grade
  • Anschriften

 

 

Erweiterte Melderegisterauskunft:

 

 

  • Tag und Ort der Geburt,
  • frühere Vor- und Familiennamen,
  • Familienstand, beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder nicht,
  • Staatsangehörigkeiten,
  • frühere Anschriften,
  • Tag des Ein- und Auszugs,
  • gesetzlichen Vertreter sowie
  • Sterbetag und -ort.

 

 

Bei einer erweiterten Auskunft ist das berechtigte Interesse für jedes benötigte Datum glaubhaft zu machen. Über weitere als die o.a. abschließend aufgeführten Daten dürfen Auskünfte nicht erteilt werden.

 

Gruppenauskunft:
Eine Melderegisterauskunft über eine Vielzahl nicht namentlich bezeichneter Einwohner (Gruppenauskunft) darf nur erteilt werden, soweit sie im öffentlichen Interesse liegt. Dadurch sind Gruppenauskünfte nur für eng begrenzte Verwendungszwecke möglich.

 

An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt, in der Sie Ihren Wohnsitz haben.

 

Was muss ich mitbringen?
Auskünfte können formlos beantragt werden. Sie dürfen nur erteilt werden, wenn das Auskunftsersuchen ausreichende Identifizierungshinweise über die gesuchte Person enthält, damit die Meldebehörde bei der Auskunftserteilung jede Verwechslung ausschließen kann. Deshalb sind die ausgeschriebenen Vornamen, der Familienname und das Geburtsdatum oder ersatzweise die (letzten) Anschriften anzugeben. Werden erweiterte Melderegisterauskünfte beantragt, ist das berechtigte Interesse an den gewünschten Daten zu begründen.

 

Auskunft aus dem Melderegister: WICHTIGE ÄNDERUNG!!!

 

Aufgrund der Änderung der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Niedersachsen und der Einführung des Bundesmeldegesetzes, ergeben sich ab dem 01.11.2015 folgende Änderungen und neue Gebührentatbestände:

 

 

  • Einfache Melderegisterauskunft nach § 44 Bundesmeldegesetz
    Die Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft ist nur zulässig, wenn aufgrund Ihrer Angaben die Identität der gesuchten Person eindeutig festgestellt werden kann und Sie erklären, die Daten nicht zu Werbezwecken oder für Adresshandel zu verwenden. (Vor- u. Familienname und Anschrift) beträgt pro Auskunft
    9,00 EUR
    für gewerbliche Zwecke
    12,00 EUR

     

    Bei Archivauskünften beträgt die Gebühr pro Auskunft
    15,00 EUR

    und bei örtlichen Ermittlungen nach zeitlichem Aufwand
    mind.15,00 EUR max. 50,00 EUR.

 

 

 

 

  • Erweiterte Auskunft nach § 45 Bundesmeldegesetz die über den
    Namen und Anschrift hinausgeht und das berechtigte Interesse
    nachgewiesen wurde.
    20,00 EUR

    und bei örtlichen Ermittlungen nach zeitlichem Aufwand
    mind.20,00 EUR max. 90,00 EUR.

 

 

Sollte die gesuchte Person nicht zu ermitteln sein, sind die entsprechenden Gebühren trotzdem zu entrichten, bzw. werden nicht erstattet. Die Verwaltungsgebühr ist unabhängig vom Erfolg der Suche.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Verwendung personenbezogener Daten auf Postkarten nicht zulässig. Des Weiteren werden Anfragen weder telefonisch oder per Email beantwortet.

 

Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Melderegisterauskunft!

 

Bei der großen Zahl der täglich eingehenden Anfragen ist eine Bearbeitung nur gegen Vorkasse möglich, da eine nachträgliche Überwachung des Zahlungseinganges zu aufwendig wäre. Es ist erforderlich, dass Sie Ihrer Anfrage einen frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen.

 

Zahlung nur per Verrechnungsscheck oder Überweisung (Vorkasse)

 

Die Kopie des von der Bank abgestempelten Überweisungsträgers oder Onlinebeleg ist Ihrer Anfrage beizufügen.
Blanko Überweisungsträger sind nicht zulässig.

 

Bankverbindung Sparkasse Göttingen: Buchungszeichen: AZA 218
IBAN: DE56 2605 0001 0000 0000 42
SWIFT-BIC: NOLADE21 GOE

 

Stadt Göttingen
Fachdienst Einwohnerangelegenheiten
Hiroshimaplatz 1 - 4
37083 Göttingen

 

Fon: 0551 400 2152
Fax: 0551 400 2713




Zuständig für diese Dienstleistung:
Ansprechpartner/in
Telefon
E-Mail
 
E. Otremba
0551/400-2152
E-Mail
Pfeil_Lang_Rechts


Weitere Informationen:

Voraussetzungen

  • Die von Ihnen gesuchte Person muss anhand Ihrer Angaben eindeutig identifiziert werden können. Das heißt, dass Sie bereits über Daten zum Betroffenen verfügen müssen. Dies sind in der Regel der Vor- und Familienname, das Geburtsdatum, das Geschlecht oder die zuletzt bekannte Anschrift.
  • Sofern Sie die Daten für gewerbliche Zwecke verwenden, müssen Sie diese angeben.
  • Sie müssen bei der Anfrage erklären, dass Sie die Daten nicht für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels verwenden oder dass eine Einwilligung der betroffenen Person hierzu vorliegt.
  • Soweit sie die Anfrage für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels an die zuständige Stelle richten und bei der zuständigen Stelle eine Einwilligung nicht vorliegen sollte, haben Sie gegenüber der zuständigen Stelle zu erklären, dass Ihnen die Einwilligung vorliegt.
  • Die zuständige Stelle kann von Ihnen verlangen, dass Sie die Einwilligung der betroffenen Person vorlegen.
  • Es darf keine Auskunftssperre im Melderegister bestehen.

Rechtsgrundlage

Bundesmeldegesetz


Welche Fristen muss ich beachten?

Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.


Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen