Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschule
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßRathaus
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßPläne & Konzepte
      • Pfeil_Rechts_Offen_GroßWohnen & Bauen
        • Pfeil_Rechts_Offen_GroßBündnis für bezahlbares Wohnen


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Wohnen & Bauen
  • Flächennutzungsplan
  • Wohnbauland-Bedarfsprognose 2015
  • Konzept für bezahlbaren Wohnraum
  • Bündnis für bezahlbares Wohnen
  • Wohnraumversorgung und Integration von Flüchtlingen
  • Städtebauliches Leitbild 2020
  • Innenstadtleitbild
  • Siedlungsentwicklungskonzept
  • Wohnbaulandkonzept


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Bündnis für bezahlbares Wohnen

Im Mai 2017 wurde das Göttinger Bündnis für bezahlbares Wohnen eingerichtet.

 

Warum gibt es ein Göttinger Bündnis für bezahlbares Wohnen?

Göttingen erfreut sich als attraktiver Standort entgegen des demographischen Wandels seit Jahren steigender Einwohnerzahlen. Der Bevölkerungszuwachs führt auf dem Wohnungsmarkt zu einer angespannten Situation, da die Nachfrage größer ist als das vorhandene Wohnungsangebot.

 

Steigende Mietpreise als Folge des Engpasses erschweren die Wohnungssuche insbesondere für Familien und einkommensschwache Personen.

 

Das Göttinger Bündnis für bezahlbares Wohnen setzt an diesen Bedarfen an und verabredet gemeinsame Maßnahmen, um

  • den Neubau von Wohnungen in den nächsten Jahren intensiv zu steigern
  • die Einrichtung von bezahlbaren Wohnungen systematisch zu fördern
  • eine ausgewogene soziokulturelle Mischung in allen Stadtteilen sicherzustellen

Wer gehört zu den Teilnehmer/innen?

Vertreten sind:

  • Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler sowie Vertreter/-innen
  • der Göttingen Stadtverwaltung (Dezernat C und Dezernat D),
  • der Wohnungswirtschaft,
  • des Mietervereins,
  • des Vermietervereins,
  • des sozialen Wohnungsbaus und
  • der privaten Wohnungswirtschaft.

Was wurde bisher im Göttinger Bündnis für bezahlbares Wohnen erreicht?

Drei Sitzungen haben bereits stattgefunden, in denen gemeinsam Gelingensbedingungen zur Realisierung der Ziele des Göttinger Bündnisses für bezahlbares Wohnen definiert wurden. Im Zuge dessen hat die Stadt Göttingen ein Programm zur Anreizförderung und zur Quotenreglung vorgestellt. Das kommunale Programm zur Anreizförderung bietet den Immobilien- und Wohnungsunternehmen eine Hilfestellung bei der Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum und die Quotenreglung soll der Entwicklung sozialer Brennpunkte vorbeugen.

 

Überdies wird durch organisatorische Prozessoptimierungen angestrebt, dass kommunale B-Plan-Verfahren und Bauantragsverfahren zu beschleunigen sowie eine zentrale Beratungsstelle einzurichten, die durch das ganze Bauverfahren führt.

 

In der zweiten Halbzeit (2 bis 3 Sitzungen) werden zunächst Eckpunkte definiert, die in eine Kooperationsvereinbarung übertragen werden. Die Vereinbarung soll in der letzten Sitzung von allen Partner/-innen des Bündnisses unterzeichnet werden und sicherstellen:

Jetzt wird noch intensiver gebaut als bisher. Das erklärte Ziel sind 5000 neue Wohnungen bis zum Jahr 2030. Hiervon sollen 30 Prozent als bezahlbare Wohnungen angeboten werden.

 

Göttinger Wohnraumbedarf - Prognose bis 2030

zum Artikel


Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT

Druckversion anzeigen





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter abonnieren
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
Newsletter RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2018 Stadt Göttingen