Parkraumkonzept
Die Parkraumbewirtschaftung ist ein wichtiges und effizientes Steuerungs-element in der kommunalen Verkehrs-planung. Durch die Steuerung des Parkraumangebotes im Hinblick auf Menge, Zugänglichkeit, und Kosten sollen das Parkverhalten selbst, der Parksuchverkehr, die Verkehrsnachfrage und Verkehrsmittelwahl (zugunsten der Verkehrsmittel des Umweltverbundes) beeinflusst werden.
Parkraumkonzept Nordstadt
Oberstes Ziel des Parkraumkonzeptes in der Göttinger Nordstadt ist es, eine erhebliche Entlastung der Straßenräume in den Wohnquartieren und weiterer Bereiche empfindlicher Nutzungen vom ruhenden Verkehr herbeizuführen.
Durch Verknappung des frei verfügbaren Parkraumangebots soll gleichzeitig der Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und das Fahrrad unterstützt werden. Die Erreichbarkeit der örtlichen Nutzungen (Dienstleistungen wie z.B. Ärzte etc., teilweise Geschäftsbereiche, etc.) soll besonders für mobilitätseingeschränkte Personen, aber auch für den allgemeinen Kundenverkehr durch die Reduzierung von Dauerparkern verbessert werden.
Parkraumkonzept Weststadt
Oberstes Ziel des Parkraumkonzeptes in dem Bereich zwischen Königsallee und Königsstieg ist es, Auswirkungen der Bewirtschaftung der umgebauten Königsallee auf die Wohnquartiere des Egelsberges zu vermeiden. In den Wohnquartieren soll eine erhebliche Entlastung des Straßenräume erreicht werden. Durch Verknappung des frei verfügbaren Parkraumangebotes soll gleichzeitig der Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und das Fahrrad unterstützt werden.