Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge
Die Stadt Göttingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Jugend, Fachdienst Interdisziplinäre Frühförderung,
eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen oder eine Heilpädagogin/einen Heilpädagogen in Teilzeit (Kennung: 51/IFF) - Entgeltgruppe S 11b TVöD.
Ihre Aufgaben
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) besteht aus einem Team mit den Bereichen Heil- und Sonderpädagogik, Physiotherapie, Logopädie und Kinderneurologie. Es werden Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung betreut, bei denen Verzögerungen in der Entwicklung oder Behinderungen vorliegen. Die IFF führt Entwicklungsdiagnostik sowie heilpädagogische Frühförderung durch und berät Eltern und Umfeld. Sie ist dabei eng vernetzt mit 20 Integrationskitas, die im Göttinger Regionalen Konzept miteinander verbunden sind, sowie mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum der Universitäts-Kinderklinik Göttingen. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Förderung und Begleitung von Kindern vom Säuglingsalter bis zur Einschulung, bei denen Verzögerungen in der Entwicklung oder Behinderungen vorliegen,
- Durchführung standardisierter entwicklungsdiagnostischer Verfahren,
- mobile und ambulante heilpädagogische Frühförderung,
- Beratung von Eltern und Umfeld,
- Netzwerkarbeit.
Ihr Profil
Sie verfügen nachweislich über eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagog/in oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium/den Abschluss Bachelor of Arts der Fachrichtung Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung.
Die Tätigkeit ist auch mit Außendiensten (z.B. für mobile Beratungstätigkeit in Kitas) verbunden; eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, einen privaten PKW gegen Wegstreckenentschädigung einzusetzen, werden daher vorausgesetzt. Wir setzen Anwenderkenntnisse in den gängigen Office-Produkten (Word, Outlook, Excel) voraus.
Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrung in interdisziplinärer Teamarbeit, praktische Erfahrung in der Entwicklungsdiagnostik in den ersten sieben Lebensjahren, Fachkenntnisse und Erfahrung in heilpädagogischer Entwicklungsförderung und in der Beratung von Eltern und Umfeld mit. Wir wünschen uns Kenntnisse mit standardisierten Testverfahren (SON-R, KABC-II).
Gesucht wird eine teamfähige, selbstständig arbeitende Persönlichkeit, die über ein großes Einfühlungsvermögen für die besonderen Belange der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder und deren Familien verfügt.
Was wir bieten
Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe S 11b TVöD. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Sie möchten gern in Teilzeit mit einem anderen Stundenumfang arbeiten? Dann geben Sie bei Ihrer Bewerbung bitte den gewünschten Stundenumfang und die bevorzugte Verteilung der Arbeitszeit an. Wir prüfen, ob wir Ihrem Wunsch entgegenkommen können.
Göttingen ist das wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Süden Niedersachsens. Wir bieten die Beschäftigung bei einer als TOP-Arbeitgeber Südniedersachsen zertifizierten Stadtverwaltung im lebendigen Umfeld einer Universitätsstadt, familienfreundliche Angebote und Rahmenbedingungen (u.a. Belegplätze in einer Krippe), ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Sozialleistungen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Zum Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes wird die Bewerbung von Männern besonders begrüßt.
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt die Fachdienstleiterin Frau Schmidt unter Telefon 0551/400-2051.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen und Nachweis der geforderten Voraussetzungen sind bis zum 16. Juli 2018 unter Angabe der o.g. Kennung zu richten an
Stadt Göttingen | ![]()
|
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (bevorzugt per Email: Bewerbungen@goettingen.de) nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.