Büro für Integration

Hier gibt es Informationen zur Arbeit des Büros für Integration oder Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Göttingen.
Willkommen - Vielfalt in Göttingen
Wo finde ich Unterstützung? Welche Sprachkurse gibt es? Wo kann ich mich anmelden? Die Orientierungshilfe Willkommen - Vielfalt in Göttingen soll Fragen wie diese beantworten und Menschen, die nach Göttingen zugewandert sind, dabei unterstützen, sich schneller vor Ort zurechtzufinden und zu integrieren.
Verschiedene Einrichtungen, Angebote und Ansprechpartner*innen stehen Zuwanderern - ob als Flüchtling, im Rahmen der Familienzusammenführung, als Fachkraft, zu Studienzwecken oder aus anderen Gründen - in der Stadt Göttingen für vielfältige Fragen zur Verfügung. Zur besseren Orientierung wurden hier die zahlreichen Angebote zusammengestellt.
Die Dokumentation soll auch beratenden Stellen sowie Multiplikatoren und den zahlreichen Ehrenamtlichen, die Migrantinnen und Migranten unterstützen und begleiten, als Hilfestellung dienen.
Die Orientierungshilfe „Willkommen - Vielfalt in Göttingen“ ist gegliedert in drei Teilbereiche und liegt in vier Sprachen vor (Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch):
Erste Schritte zur Orientierung

Erste Schritte zur Orientierung
nennt die vielen verschiedenen Anlaufstellen in der Stadtverwaltung, ebenso die Beratungsstellen und Migrationsdienste sowie Angebote in den Bereichen Freizeit, Sport und Kultur; kurz gesagt alles Notwendige für die ersten Schritte in Göttingen.
Sprache und Bildung

Sprache und Bildung
informiert zu Bildungsangeboten und -projekten, Sprachbildung und Sprachförderung für Kinder und Eltern. Darüber hinaus werden Kindertagesstätten, Schulen sowie besondere Serviceangebote dazu vorgestellt. Ebenso wird über außerschulische Lernangebote und finanzielle Hilfen informiert.
Arbeit und Beruf

Arbeit und Beruf
berücksichtigt Beratungsangebote zur Berufswahl, Aus- und Weiterbildung sowie zum Nachholen von Schulabschlüssen. Es werden Informationen zu Fördermöglichkeiten und Wege zur Anerkennung von ausländischen Schul-, Hochschul- und Berufsabschlüssen ebenso wie Hinweise zum Studium, zur Arbeitsvermittlung und zur Existenzgründung gegeben.
Über uns - Das Büro für Integration
Das Büro für Integration (Referat 05) wurde zum 1. September 2007 im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters eingerichtet.
Zu den vordringlichen Aufgaben gehörte im Jahr 2008 die Erarbeitung eines kommunalen Integrationskonzeptes. Dieses bündelt die Ergebnisse eines breit angelegten Beteiligungsprozesses und wurde am 6.2.2009 einstimmig vom Rat verabschiedet. In der Folgezeit wurden vom Büro für Integration federführend alle genannten Ziele bearbeitet und nachvollziehbar dokumentiert. Im Jahr 2017 erfolgte die 1. Fortschreibung des Integrationskonzeptes, 2019 die 2. Fortschreibung.
Da Integration eine Querschnittsaufgabe darstellt, ist das Büro für Integration gut vernetzt und arbeitet in verschiedenen Gremien mit. Verwaltungsintern arbeitet es ressortübergreifend mit den Fachbereichen der Stadtverwaltung zusammen. Mit den Einrichtungen und Organisationen, die in der Integrationsarbeit tätig sind, erfolgt eine themenorientierte Kooperation.
Auf der lokalen Ebene wirken die Mitarbeiter*innen im Netzwerk Migration mit, einem Zusammenschluss von über 50 Organisationen aus Stadt und Landkreis Göttingen. Ebenso erfolgt eine verbindliche Mitarbeit im örtlichen Regionalverbund der Kooperativen Migrationsarbeit Niedersachsen (KMN). Überregional findet ein Erfahrungsaustausch auf Landes- und Bundesebene statt.
Seit dem 1. Juni 2014 wurde im Referat die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe eingerichtet, die über das Land Niedersachsen gefördert wird. Hierüber besteht ein intensiver Kontakt mit dem Referat Migration und Teilhabe im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Aufgaben
Aufgaben des Büros für Integration
Zu den Aufgaben gehören:
- Fortschreibung des kommunalen Integrationskonzeptes und Koordination der Maßnahmen
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit
- Beratung von Trägern und Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen
- Bündelung bestehender Integrationsangebote und Initiierung neuer Projekte Impulsgebung für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und anderer Regeldienste
- Herausgabe von Informationen zum Aspekt der Teilhabe und Partizipation
- Durchführung von Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit auf allen Ebenen (Kommune, Land und Bund)
Die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe trägt auf der lokalen Ebene zur chancengerechten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen kommunalen und gesellschaftlichen Bereichen bei.
Zahlen
zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Göttingen
Menschen mit mehr als 170 verschiedenen Nationalitäten prägen das Leben in der Stadt Göttingen!
2018 lebten in Göttingen 36.997 Menschen mit Migrationshintergrund; das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 27,3 Prozent. Seit 2018 wird der „erweiterte Migrationshintergrund“ statistisch ausgewertet. Nach der neuen Ermittlung hat eine Person einen Migrationshintergrund, wenn entweder sie selbst einen persönlichen Migrationsbezug hat, z. B. weil das Geburtsland im Ausland liegt, oder wenn sie bei einem Elternteil mit persönlichem Migrationshintergrund lebt. Durch die Erfassung des familiären Migrationshintergrundes ist die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund gestiegen.
In der Stadt Göttingen hat jede*r 4. Einwohner*in einen Migrationshintergrund. Unter den Kindern und Jugendlichen wies 2018 mindestens jede*r Dritte einen Migrationshintergrund auf. Differenzierte Informationen zum Geschlechterverhältnis, Familienstand, zu Altersgruppen, Nationalitäten und Sozialräumen sind unter goesis.goettingen.de zu finden, sowie in der Information "Göttinger Statistik Aktuell - Nr. 45".