Klimaplan Stadtentwicklung
Um die Klimaschutzziele der Stadt Göttingen, die durch das Klimaschutzkonzept beschrieben wurden, zu erreichen, soll im Rahmen der Aufstellung des Flächennutzungsplans ein eigenständiger Beitrag, der die unterschiedlichen städtebaulich relevanten Handlungsfelder des Klimaschutzes zu einem eigenständigen Gesamtkonzept "Klimaplan Stadtentwicklung" zusammenführt, erbracht werden. Diesen Ansatz beinhaltete der prämierte Beitrag der Stadt Göttingen beim Wettbewerb Klimakommunal 2010.
Im Kontext Stadtentwicklung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Siedlungsbereichen positiv zu beeinflussen und die Energieeffizienz zu verbessern. Klimaschutz als Querschnittsaufgabe umfasst insbesondere die Handlungsfelder und Themen:
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Potenziale und Beschränkungen, Wohnen, Gewerbe, Ortslagen
- Klimaziele in der Bauleitplanung: eigene Ziele und rechtlicher Rahmen
- Umweltverträgliche Mobilität / VEP: Modal Split, Verkehrsarten, Verkehrsinfrastruktur
- Klimafolgenmanagement: Luft, Kleinklima, Überhitzung, Hochwasserschutz
- Potenziale und Standorte für regenerative Energien: Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie
- Ausgleich: Wald, Natur und Landschaft
Kompakte Stadtstrukturen, kurze Wege, Funktionsmischung, Verkehrsmanagement, effizienter, energiesparender öffentlicher Nahverkehr, großzügige Freiflächen und insbesondere wohnortnahes Grün sind wichtige Lebensqualität-Voraussetzungen – auch für die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels.
Der rechtliche Rahmen des BauGB erlaubt derzeit nur ein eingeschränktes Handeln auf der Ebene der Bauleitplanung. Der Beitrag soll hier nähere Zieldefinitionen für die Stadt Göttingen erarbeiten und dadurch eine verbesserte Grundlage für zukünftige Bauleitplanungen bereitstellen.