Klause, Kloster, Mönchskolonie - Archäologische Spurensuche zum Alltagsleben in den spätantiken und mittelalterlichen Klöstern Ägyptens
keine Angabe
Dr. Ina Eichner (Wien)
Veranstaltungsort: siehe Info Text - online Fassung
In Ägypten waren es zunächst Anachoreten (Einsiedler), die
am Wüstenrand ein asketisches Leben führten, aber schon
bald erwuchs daraus eine Massenbewegung. Im 4. Jh.
gründete Pachomius den ersten Klosterverband, in dem
die Mönche gemeinschaftlich zusammenlebten. Bis heute
sind die Ruinen zahlreicher Klöster und Eremitagen am
Wüstenrand erhalten. Nur die wenigsten sind archäologisch
erforscht. Der Vortrag gibt anhand der archäologischen
Überreste einen Einblick in die verschiedenen Formen der
asketischen Lebensweise.
Bitte informieren Sie sich Anfang Dezember auf der Webseite des Archäologischen Instituts oder telefonisch unter
0551-397502, ab wann eine Präsenzveranstaltung möglich
sein wird.
https://www.uni-goettingen.de/de/133285.html
In jedem Falle finden Sie die Ringvorlesung von Anfang
November bis Februar regelmäßig unter diesem link:
https://meet.gwdg.de/b/joh-fb9-cas-wjm
in einer „BigBlueButton“-Umgebung. Dazu brauchen Sie
kein Passwort
keine Anmeldung,
sondern nur einen üblichen Browser z. B. Edge oder
Firefox auf Ihrem Computer.
Und schon haben Sie die Ringvorlesung zuhause.
Mit dem Programm wünschen wir Ihnen ob zuhause oder
hoffentlich im Laufe des Semesters im gut gelüfteten Hörsaal viel Freude und Erbauung.
Weitere Termine in dieser Reihe
Schöner sterben in Ägypten. Stadt und Nekropole in ptolemäisch-römischer Zeit am Beispiel Hermopolis
Die Inseln des Lichts: Archäologie auf den Kykladen
ArchaeoSlam