Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Wohin mit den gebrauchten Corona-Schnelltests?

Corona-Pandemie

Dass gebrauchte medizinische Mund-Nase-Bedeckungen und Einweghandschuhe in den grauen Restabfall gehören, haben die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) bereits an verschiedenen Stellen kommuniziert. Nun stellt sich für viele Menschen eine neue Frage: Wohin gehören die Schnelltests? 


Die Schnelltests, die beispielsweise in Haushalten, Schulen, auch in Betrieben und bei ausgewählten Dienstleistern wie z.B. Kosmetikinstituten anfallen, sind ebenfalls über den Restabfall zu entsorgen. Diese Abfälle sollten immer in einem gut verschlossenen, reißfesten und wenn möglich auch in einem feuchtigkeitsbeständigen Behältnis entsorgt werden.

 

Die Bund-/Länderempfehlung zu aktuellen Fragen der Abfallentsorgung, Stand 03/2021, enthält unter anderem einen Hinweis, dass es sich bei den Abfällen, die bei einem Schnelltest am Ort der Testung anfallen, um Abfälle mit sehr geringen Virusmengen aufgrund der zu verzeichnenden wenigen positiven Tests handelt. Im Test-Kit findet keine Vermehrung der Viren statt. Es geht daher von den als Abfall anfallenden gebrauchten Test-Kits kein Risiko aus, das einen besonderen Umgang mit diesen Abfällen im Vergleich zu anderen nicht gefährlichen medizinischen Abfällen erfordert.

 

Für positiv getestete und in häuslicher Quarantäne befindliche Menschen gilt nach wie vor, nahezu alle Abfälle in einem reißfesten, stabilen und verschlossenen Müllsack über den Restabfallbehälter zu entsorgen. „Das dient dem Schutz der Müllwerker am Fahrzeug und in den nachfolgenden Entsorgungsanlagen, aber auch dem der Nachbarn, die den Restabfallbehälter gemeinschaftlich nutzen“, so Maja Heindorf, Sprecherin der GEB. Laut Heindorf sind die Getrenntsammlungen von beispielsweise Papier, Bioabfällen, auch Elektro-Schrott im Nachgang zur Erkrankung weiterhin zu benutzen.

 

Für Gemeinschaftseinrichtungen wie Senioren- und Pflegeeinrichtungen mit Covid-19-Infizierten bieten die GEB individuelle Entsorgungskonzepte nach Absprache an. 

 

(Eine Presseinformation der Göttinger Entsorgungsbetriebe / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
27.03.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen