Virtuelles Gedenken zum 9. November
Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler und Esther Heling-Hitzemann von der Göttinger Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit bitten um Verständnis, dass es in diesem Jahr pandemie-bedingt keine öffentliche Gedenkveranstaltung am Mahnmal am Göttinger Platz der Synagoge zur Erinnerung an die Reichspogromnacht geben kann.

Angesichts der Bedeutung des Jahrestages und dem Wunsch der Beteiligten, das Erinnern aufrecht zu erhalten, wurde für den 9. November 2020 ein Video mit Beiträgen des Oberbürgermeisters und von Esther Heling-Hitzemann, einem Beitrag der jüdischen Studierendengruppe sowie Beiträgen von Schüler*innen des Göttinger Max-Planck-Gymnasiums erstellt. Das Video schließt mit dem Kaddisch-Gebet.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Video zu betrachten und damit virtuell einen Beitrag zur Erinnerung zu leisten.
Das Video auf der Plattform YouTube wird im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus“ auf dieser Webseite eingebettet. Der Aufruf der Seite bzw. das Abspielen des Videos führt dazu, dass eine Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk aufgenommen wird. Das kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die die Stadt Göttingen keinen Einfluss hat.
Eine 360-Grad-Ansicht des Mahnmals gibt es hier zu sehen.
Änderungen:
09.11.2020: Das Video wurde eingebettet, redaktionelle Anpassungen wurden vorgenommen.
10.11.2020: Das Foto wurde eingebettet.
Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services
Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.
Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos.
Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.