Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Sanierung des historischen Ensembles am Wall

Deutsches Theater

Das Deutsche Theater Göttingen als Kultureinrichtung unterhält, regt an, berührt, macht nachdenklich. Es darf und soll zuspitzen, übertreiben und polarisieren. Theater liefert den Raum für kreative Entfaltung und legt immer wieder den Finger in die gesellschaftliche Wunde. Teilhabe und Selbstverwirklichung werden ermöglicht, der Zeitgeist wird bedient und reflektiert. Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten werden konfrontiert mit Fantasie und Wirklichkeit, mit Politik, Gesellschaft und Zukunft. Träume und Utopien können hier Realität werden. Zuhause ist das Deutsche Theater Göttingen im historischen Gebäudeensemble am Wall. Dieses Ensemble gehört seit 1890 zur Identität der Göttinger Bürgerinnen und Bürger und ist zudem ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt. Am und im Gebäudekomplex indes ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte ein Sanierungsstau entstanden. Das hat dramatische Folgen: Das kommunale Gebäude verfällt zusehends und der Theaterbetrieb ist unter den Gegebenheiten nur mit Einschränkungen möglich.


Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall. Foto: Stadt Göttingen / Christoph Mischke
Sanierung des historischen Theaterensembles am Wall. Foto: Stadt Göttingen / Christoph Mischke

 

Die Mängel 
Der Finanz- und Zeitplan
Die Varianten

 

 

 

Die Mängel im Deutschen Theater

„Ein Oberzentrum wie Göttingen ohne ein städtisches Theater ist undenkbar“, stellt Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler fest. „Das Theater bietet Schauspiel, Theaterpädagogik, Handwerkskunst und vieles mehr. Es leistet einen wertvollen und wichtigen Beitrag für unsere Stadt.“

 

„Der Gebäudekomplex ist übernutzt und in die Jahre gekommen“ – das ist das Fazit von Baudezernentin Claudia Baumgartner. „An Dach, Leitungen und Gebäude wurde seit fast 40 Jahren nichts gemacht – es bröckelt zunehmend“. Das beginne beim Anpassungsbedarf von Brand- und Arbeitsschutz für die rund 170 Beschäftigten, und gehe beispielhaft weiter über bauliche Mängel wie undichte Dächer, einer veralteten Theatertechnik und einer mangelnden Wärmedämmung. „Ob Elektro- und Rohrleitungen, Fassade oder technische Anlagen - der Sanierungsbedarf ist überall massiv“, macht Baumgartner deutlich.

 

Das historische, denkmalgeschützte Gebäudeensemble zu erhalten, stellt die Stadt vor große Herausforderungen. Dabei ist zu prüfen, welche Optionen für das Deutsche Theater Göttingen möglich sind, um dessen sozialgesellschaftlicher Funktion eine solide, zeitgemäße Zukunft zu bieten. Mehrere Varianten hat die Stadt erarbeitet, die verschiedene Szenarien der Sanierung und Erweiterungsoptionen darstellen.

 

Gebäude retten, Schauspiel zukunftsfähig machen: Der Finanz- und Zeitplan

Allen Szenarien gleich ist ihr hoher Finanzbedarf. „Eine solche Investitionssumme aufzubringen stellt die Stadt vor eine große Herausforderung“, betont Christian Schmetz, Erster Stadtrat und Finanzdezernent der Stadt. „Wichtig ist, Klarheit über die erforderlichen Investitionsbedarfe zu haben und diese transparent darzustellen. Dafür ist das Zukunftsinvestitionsprogramm das richtige Instrument.“ In dem Programm sind erkennbare Investitionsbedarfe beispielsweise für Straßen und Gebäude für einen Zeitraum bis 2033 aufgelistet. „In der aktuellen wirtschaftlichen Situation müssen Bedarfe sensibel abgewogen und finanzielle Möglichkeiten gefunden werden, um für die Stadt eine solide zukunftsfähige Basis sicherzustellen“, so Schmetz.

 

„Göttingen ohne das Deutsche Theater – das ist schlicht nicht vorstellbar. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr, ein Viertel davon Kinder, Jugendliche und Studierende – das zeigt, wie gut das DT in der Bevölkerung verwurzelt ist“, unterstreicht Petra Broistedt, Göttingens Kulturdezernentin. Das Theater erfülle wichtige soziale und gesellschaftliche Funktionen. „Hier darf alles gedacht werden, nichts muss sein wie es ist. Wer hat nicht schon mal im Theater gesessen und geweint, gelacht, begeistert geklatscht? Es bietet Denkanstöße, erweitert Horizonte. Dafür müssen wir dem Deutschen Theater Göttingen den notwendigen Raum geben.“ Die Sanierung des Gebäudekomplexes solle daher auch dafür genutzt werden, das Theater zukunftsfest zu machen und veränderten Bedürfnissen der Gäste Rechnung zu tragen, so die Dezernentin. 

 

Die Varianten

Die Stadt will das Gebäudeensemble sanieren und dadurch den Wert des Baudenkmals erhalten. Dabei muss der erhebliche Sanierungsbedarf an den Gebäuden sowie an der Haus- und Theatertechnik behoben werden. Es geht auch um Anpassungen des Brand- und Arbeitsschutzes an die aktuellen Anforderungen für die rund 170 Beschäftigten, unter anderem auch im DT-2, das erhebliche Mängel aufweist und auf Dauer nicht bespielbar ist. Hier soll eine neue Spielstätte an anderer Stelle geschaffen werden. Der Theaterbetrieb muss sichergestellt sein und zukunftssicher ausgerichtet werden.

 

Dafür wurden folgende Varianten erarbeitet:

 

  • Variante 0 – Sanierung des Gebäudebestands 
    Variante 0 – Sanierung Gebäudebestand. Bildquelle: K17
    Variante 0 – Sanierung Gebäudebestand
    • Vorteile: geringste Investitionskosten
    • Nachteile: es gibt kaum Möglichkeiten zur Umstrukturierung der Räumlichkeiten, der Theaterbetrieb muss deutlich reduziert werden
    • Kostenschätzung: 55 Millionen Euro (reine Sanierungskosten)

 

 

 

 

  • Variante 1 - Aufteilung des Theaters 
    Variante 1 – Aufteilung des Theaters. Bildquelle: K17
    Variante 1 – Aufteilung des Theaters

    Sanierung des Gebäudekomplexes, zusätzlicher ergänzender Neubau für den Flächenfehlbedarf an einem abweichenden Standort („Grüne Wiese“)
    • Vorteile: Alles kann neu errichtet, moderne Theater-Konzepte können umgesetzt werden.
    • Nachteile: Standorte müssen aufgeteilt werden, Variante birgt hohe Investitions- und Folgekosten
    • Kostenschätzung: 99 Millionen Euro (davon 55 Millionen Euro reine Sanierungskosten, 44 Millionen Euro für Neubau auf der „grünen Wiese“)

 

  • Variante 2- Neubau an der Wallseite 
    Variante 2 – Neubau an der Wallseite. Bildquelle: K17
    Variante 2 – Neubau an der Wallseite

    Sanierung des Gebäudekomplexes, Neubau eines ergänzenden Mehrzweckgebäudes an der Wallseite
    • Vorteile: Direkte Erweiterung des Hauptgebäudes, bestehende Abläufe können integriert werden, Standort bleibt erhalten und wird angereichert
    • Nachteile: Starker Eingriff in bestehendes Ensemble und in den denkmalgeschützten Wall-Bereich
    • Kostenschätzung: 95 Millionen Euro (davon 55 Millionen Euro reine Sanierungskosten, 40 Millionen Euro für Neubau Mehrzweckgebäude auf der Wallseite)

 

  • Variante 3- Neubau auf der Tiefgarage 
    Variante 3 – Neubau auf der Tiefgarage. Bildquelle: K17
    Variante 3 – Neubau auf der Tiefgarage

    Sanierung des Gebäudekomplexes; Neubau eines ergänzenden Mehrzweckgebäudes auf der Tiefgarage
    • Vorteile: Direkte Erweiterung an das Hauptgebäude; Standort bleibt erhalten, bestehende Abläufe können integriert werden
    • Nachteile: Tiefgaragenüberbau nicht wirtschaftlich; starker Eingriff in bestehendes Ensemble
    • Kostenschätzung: 94 Millionen Euro (davon 55 Millionen Euro reine Sanierungskosten, 39 Millionen Euro für Neubau Mehrzweckgebäude auf Tiefgarage)

 

  • Variante 4- Umwidmung des Werkstattgebäudes 
    Variante 4 – Umwidmung des Werkstattgebäudes. Bildquelle: K17
    Variante 4 – Umwidmung des Werkstattgebäudes

    Sanierung des Gebäudekomplexes; zusätzlich wird das Werkstattgebäude zur neuen Spielstätte
    • Vorteile: Vorhandene Flächen werden nicht überbaut; beste Lösung für den Standort
    • Nachteile: Werkstätten müssen ausgelagert werden; Neubau / Anmietung von Flächen an anderer Stelle nötig
    • Kostenschätzung: 63 Millionen Euro (davon 55 Millionen Euro reine Sanierungskosten, 8 Millionen Euro für Umwidmung und Neubau Werkstätten)

       
    • Variante 4 – Visualisierung: Umwidmung des Werkstattgebäudes. Bildquelle: K17

       

      Variante 4 – Visualisierung: Umwidmung des Werkstattgebäudes . Bildquelle: K17

       

       

 

  • Variante 5- Kompletter Neubau
    Sanierung des Gebäudekomplexes; das Theater wird vollständig an einem anderen Ort neu gebaut
    • Vorteile: alles kann neu errichtet werden, moderne Theaterkonzepte können umgesetzt werden
    • Nachteile: höchste Kosten, neuer, unklarer und ungewohnter Standort, Nachnutzung des historischen Gebäudekomplexes ungeklärt
    • Kostenschätzung: 185 Millionen Euro (davon 55 Millionen Euro reine Sanierungskosten des historischen Gebäudekomplexes, 130 Millionen Euro für einen Theaterneubau)

 

Die Verwaltung präferiert Variante 4, da sie die vollständige Sanierung berücksichtigt, den Bedarf an Flächen für den Theaterbetrieb deckt und keine weiteren Flächen überbaut werden müssen. Es ist die ökologischste Lösung. Sie erfordert weder Eingriffe in das Naturdenkmal Wall noch in das Gartendenkmal im Wallvorfeld. Im Verhältnis zu den Varianten 1 bis 3 und 5 ist sie deutlich günstiger und erhält das Deutsche Theater Göttingen als Institution am Standort und stellt es zukunftsfähig auf.

 

Änderungen:

29.10.2020: Redaktionelle Anpassungen

 

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
02.10.2020 | geändert am 29.10.2020
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen