Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Lernförderung für Schulkinder in Corona-Zeiten

Die Pandemie verursacht veränderte Unterrichtsabläufe wie Homeschooling, mit denen Schulkinder unterschiedlich gut zurechtkommen. Bei einigen zeigt sich, dass sie Unterstützung in Form von Lernförderung benötigen.



Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem §2 Asylbewerbergesetz beziehen, können Leistungen zur Bildung und Teilhabe in Anspruch nehmen, worunter auch die Lernförderung fällt. Grundsätzlich ist eine Lernförderung in maximal zwei Fächern für jeweils maximal zwei Unterrichtsstunden (45 Minuten) pro Woche möglich. In besonderen Einzelfällen sind aufgrund der pädagogischen Empfehlung der Schule Ausnahmen hiervon möglich. Eltern wenden sich für einen Antrag vertrauensvoll an ihre*n zuständige*n Sachbearbeiter*in für den Leistungsbezug im Jobcenter oder ein einer anderen Dienststelle im Fachbereich Soziale Sicherung der Stadt Göttingen.

 

Formloser Antrag

Anträge auf erstmalige Förderung oder Stundenaufstockung können jetzt auch formlos bei dem oder der zuständigen Sachbearbeiter*in gestellt werden, sicherheitshalber bitte das gewohnte Aktenzeichen zusätzlich angeben. Die Mitarbeiter*innen der Stadt übernehmen es dann, die pädagogische Bestätigung von der Schule des Kindes anzufordern. Dafür muss ihnen aus Datenschutzgründen das schriftliche Einverständnis der Eltern vorliegen, dass sie sich in dieser Angelegenheit stellvertretend an die Schule wenden dürfen. Zur Bewilligung der Förderung ist eine offizielle Bestätigung der Schule erforderlich, dass das Kind auch aus Sicht der Pädagog*innen in den genannten Fächern Lernförderung benötigt und es für diesen Bedarf kein kostenfreies Angebot in der Schule selbst gibt.

 

Einfach und unbürokratisch

Sozialdezernentin Petra Broistedt erklärt: „Nicht jedes Kind kommt gut mit dem Lernen zu Hause klar. Wir wollen, dass jedes Kind, die Unterstützung erhält, die es benötigt, um das Klassenziel auch in der Pandemie zu erreichen. Dabei machen wir es Eltern mit der Möglichkeit des formlosen Antrags so einfach wie möglich, damit die Hilfe schnell und unbürokratisch ankommen kann. Die Abstimmung mit der Schule übernimmt die Stadt. Das spart Eltern nicht nur Zeit, sondern auch Wege zur Schule und damit potenzielle Kontakte.“

 

Wird eine Lernförderung bewilligt, gilt sie zunächst für bis zu sechs Monate. Dann wird geprüft, ob die Nachhilfe weiter notwendig ist.

 

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
17.02.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen