Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2019 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Geschlechterquote: Unis erforschen europäische Einstellung

Forscherinnen der Universitäten Göttingen und Mannheim haben erstmals die Einstellung der europäischen Bevölkerung zur Geschlechterquote in Vorständen und Aufsichtsräten untersucht. Im Jahr 2019 sind nur 8,7 Prozent der Vorstandsposten der 160 größten deutschen Unternehmen von Frauen besetzt.



Trotz jahrelanger Bemühungen, mehr Frauen in die Spitzengremien der Wirtschaft zu bringen, ist ihr Anteil in den Vorständen börsennotierter Unternehmen weiterhin einstellig. Im Jahr 2019 sind nur 8,7 Prozent der Vorstandsposten der 160 größten deutschen Unternehmen von Frauen besetzt. Dennoch sind Quoten, wie die 2016 in Deutschland eingeführte gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte, nach wie vor in Politik und Bevölkerung umstritten. Forscherinnen der Universitäten Göttingen und Mannheim haben erstmals die Einstellung der europäischen Bevölkerung zur Geschlechterquote in Vorständen und Aufsichtsräten untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Comparative European Politics erschienen.

 

Prof. Dr. Céline Teney vom Institut für Soziologie der Universität Göttingen wertete zusammen mit Prof. Dr. Katja Möhring von der Universität Mannheim Daten des Eurobarometers aus dem Jahr 2011 aus und analysierte die länderspezifischen und geschlechtsspezifischen Unterschiede in der EU. Die Studie zeigt, dass die Zustimmung zur Geschlechterquote zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten stark variiert. Die stärkste Unterstützung findet sich in Zypern, Portugal und Malta. Dagegen lässt sich in Deutschland, Schweden und Dänemark die geringste Unterstützung finden. Darüber hinaus variiert auch der Abstand in der Zustimmung zwischen Frauen und Männern von Land zu Land. Die Ergebnisse scheinen paradox: Zwar gibt es in Ländern, die bereits gesetzliche Quoten eingeführt haben, grundsätzlich eine stärkere Unterstützung in der Bevölkerung für diese Quote, jedoch zeigen sich Ambivalenzen zwischen der Unterstützung der Geschlechterquote und der tatsächlichen Geschlechtergerechtigkeit. Je höher die formelle Gleichstellung der Geschlechter im Hinblick auf ökonomische, politische und soziale Aspekte in einem Land ist, desto niedriger ist die Zustimmung für eine Geschlechterquote. „Diese Ergebnisse geben Hinweise auf einen Backlash: Umso mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern in einem Land bereits erreicht ist, desto weniger Unterstützung erhalten gleichstellungspolitische Maßnahmen wie die Geschlechterquote“, erläutert Teney.

 

(Eine Pressemitteilung der Universität Göttingen / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
13.11.2019
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2019 Stadt Göttingen