Erstes Göttinger Jugendparlament gewählt
Die Stadt Göttingen hat erstmals ein Jugendparlament. Dessen 31 Mitglieder wurden von Jugendlichen für zwei Jahre gewählt. Das Gremium nimmt die Interessen aller unter 18-jährigen Göttinger Bürger*innen, Schüler*innen und Auszubildenden wahr. Das vorläufige Wahlergebnis gibt es im Göttinger Wahlportal.
Das Jugendparlament dient der Meinungsbildung nach demokratischen Regeln und soll deren Umsetzung vertreten. Es berät und unterstützt die Stadt Göttingen und die Fachausschüsse des Rates bei allen Themen, die Jugendliche betreffen und die in den Wirkungskreis der Stadt Göttingen fallen. Eine weitere Aufgabe ist die Vernetzung mit anderen Organisationen und Akteuren der Jugendarbeit in der Stadt.
Online-Wahl wegen Corona-Pandemie
Im Oktober 2016 bildeten Jugendliche aus Göttingen eine Initiative mit dem Ziel, ein Jugendparlament in der Stadt Göttingen ins Leben zu rufen. Der Rat der Stadt Göttingen beschloss im Dezember 2018 mit breiter Mehrheit die Einrichtung eines solchen Gremiums. Die Jugendparlamentswahl 2020 wurde im März durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Ab 17. Juni wurde sie als reine Online-Wahl ohne Wahllokale fortgeführt. Schülerinnen und Schüler konnten sich ihre Stimmabgabecodes in ihren Schulen abholen. Anderen Wahlberechtigten bot das Referat Statistik und Wahlen der Stadt Göttingen eine alternative Möglichkeit an.
Das aktive und passive Wahlrecht besitzen Jugendliche, die in der Stadt Göttingen eine weiterführende Schule oder andere Bildungseinrichtung besuchen oder in der Stadt Göttingen eine Ausbildung absolvieren und/oder ihren Hauptwohnsitz haben und am Wahltag zwischen 13 und 17 Jahren alt sind. Für die Wahl zum Jugendparlament 2020 gab es rund 15.000 Wahlberechtigte, 3.021 Stimmen also rund 20 Prozent, wurden abgegeben.
Stimmenverteilung
Die meisten Stimmen auf sich vereinen konnten Tim Wiedenmeier (231 Stimmen, Otto-Hahn-Gymnasium), Fridolin Parth (181 Stimmen, Hainberg-Gymnasium) und Jakob Büchner (170 Stimmen, Hainberg-Gymnasium). Die 31 Jugendparlamentarier*innen kommen aus insgesamt 13 Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Vergleichsweise stark engagiert sind die Schüler*innen aus dem Felix-Klein-Gymnasium, dem Hainberg-Gymnasium und dem Theodor-Heuss-Gymnasium – aus den drei Schulen gibt es jeweils fünf Vertreter*innen. Je drei Mitglieder des Jugendparlaments besuchen die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule und das Max-Planck-Gymnasium. Die weitere Stimmverteilungfindet sich in der Statistik zum vorläufigen Wahlergebnis.
Das endgültige Wahlergebnis stellt der Wahlausschuss in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 2. Juli 2020, ab 16:30 Uhr im Neuen Rathaus, Raum Cheltenham (Nr. 118), fest. Es wird ebenfalls auf dem Göttinger Wahlportal veröffentlicht.
Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services
Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.
Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos.
Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.