Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Das sollten Anwohner*innen zur Evakuierung wissen

Wegen Bombenverdachts in der Godehardstraße müssen am Sonnabend, 30. Januar 2021, alle Personen das Gebiet im Umkreis von 1.000 Metern um die Fundstelle bis 6.30 Uhr verlassen haben. Im Rahmen des Evakuierungskonzeptes werden an die Anwohner*innen Anfang kommender Woche Informationsflyer mit wichtigen Hinweisen verteilt. Die wichtigsten Informationen gibt es zudem an dieser Stelle.



 

Das Evakuierungskonzept unterteilt das Gebiet im 1.000-Meter-Radius in eine blaue, eine rote und eine grüne Zone. Jeder Zone ist ein Evakuierungszentrum zugeteilt, bei Bedarf gibt es weitere Unterbringungsorte.

 

Diese Straßen liegen im Sektor 1, der "blauen Zone".

Diese Straßen liegen im Sektor 2, der "grünen Zone".

Diese Straßen liegen im Sektor 3, der "roten Zone".

 

Hier geht es zur Karte mit den Evakuierungsgebieten.

 

Unterbringung

Die Bewohner*innen müssen damit rechnen, dass sie erst am Sonntagmorgen, 31. Januar, wieder in ihre Wohnungen zurückkommen. Die Stadt Göttingen appelliert daher weiter an alle Bewohner*innen im Evakuierungsradius, sich mit Blick auf die Corona-Lage zunächst um eine private Unterbringung für den 30. Januar und die Nacht zum 31. Januar zu kümmern. Gemäß Ausnahmeregelung können sich für diesen Fall zwei Haushalte treffen, die Anzahl der Personen ist frei. Bei engen Familienangehörigen können es auch mehr als zwei Haushalte sein.

 

Falls keine private Unterbringung möglich ist, wenden sich Anwohner*innen bitte umgehend an das Bürgertelefon unter 0551 4004048. Bislang sind dort Unterbringungsanmeldungen in einem der Evakuierungszentren für knapp 500 Personen eingetroffen.

 

Transport

Der Transport dorthin erfolgt mit Shuttle-Bussen der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB). Von der Anfahrt mit eigenem Pkw wird mangels ausreichender Parkplatzkapazitäten dringend abgeraten. Die Anwohner*innen erhalten kostenlos FFP2-Masken, die ersten werden in den Bussen verteilt. Bei der Anmeldung im Evakuierungszentrum wird zur Sicherheit Fieber gemessen. Für einen Rücktransport per Shuttle-Bus wird nach Ende des Einsatzes, also nach der Entwarnung gesorgt. Die Unterbringung von Bewohner*innen verschiedener Einrichtungen im Evakuierungsgebiet wie Altenpflegeheimen ist gesichert.

 

Evakuierungszentren und Bushaltestellen für die blaue, die grüne und die rote Zone

 

Evakuierungszentrum für Sektor 1, die blaue Zone:

 

IGS Geismar

Schulweg 22

37083 Göttingen

 

Der Bus ist gekennzeichnet mit: Evakuierungsfahrt – Blaue Linie

Abfahrt ab 6.00 Uhr, dann etwa alle 15 Minuten von den Haltestellen Königstieg stadteinwärts, Rosmarinweg stadteinwärts, Ersatzhaltestelle Königsallee-West, Ersatzhaltestelle Jheringstraße.

 

Evakuierungszentrum für Sektor 2, die grüne Zone:

 

Felix-Klein-Gymnasium

Böttingerstraße 17

37073 Göttingen

 

Der Bus ist sgekennzeichnet mit: Evakuierungsfahrt – Grüne Linie

Abfahrt ab 6.00 Uhr, dann etwa alle 15 Minuten von den Haltestellen Elliehäuser Weg stadteinwärts, Ersatzhaltestelle Tulpenweg stadteinwärts, Levinpark stadtauswärts, Rudolf-Winkel-Straße stadtauswärts.

 

Evakuierungszentrum für Sektor 3, die rote Zone:

 

Zentralmensa

Platz der Göttinger Sieben 4

37073 Göttingen

 

Der Bus ist gekennzeichnet mit: Evakuierungsfahrt – Rote Linie

Abfahrt ab 6.00 Uhr, dann etwa alle 20 Minuten von diesen Haltestellen: Ersatzhaltestelle Königsallee Ost, Im Rinschenrott stadteinwärts, Maschmühlenweg stadteinwärts, Hildebrandstraße stadteinwärts.

 

Versorgung in den Evakuierungszentren

Die Unterbringung erfolgt pandemiegerecht. Die Evakuierung erfolgt zur Gefahrenabwehr, daher gilt eine Ausnahmeregelung von der niedersächsischen Corona-Verordnung. Dennoch ist an allen Unterbringungsorten darauf zu achten, Abstand zu halten und FFP2-Masken zu tragen. In den Evakuierungszentren bekommen die Anwohner*innen eine Grundversorgung mit Mahlzeiten und Getränken. Haustiere können in einer Transportbox mitgenommen werden; mitzubringen sind dann auch Futter und Kotbeutel für die Vierbeiner. Eine Mitnahme exotischer Tiere muss vorab beim Bürgertelefon unter 0551 4004048 geklärt werden. Hinweis: In diesem Sonderfall der Evakuierung dürfen Tierpensionen öffnen, um Tiere aus dem Sperrgebiet aufzunehmen.

 

Hinweise für Anwohner*innen in der 1.250-Meter-Zone

Die Bewohner*innen im Umkreis von 250 Metern um den Evakuierungsradius sollten an dem Wochenende besonders aufmerksam sein. Falls ein oder mehrere Blindgänger nicht entschärft werden können, müssen sie gesprengt werden. Dann geht vorher eine Warnung über Informationskanäle wie die App Katwarn, über goe.de/bombenverdacht und über die Messengerdienste der Stadt Göttingen heraus. Personen in diesem 1.250-Meter-Umkreis sollten dann zu ihrem eigenen Schutz sofort ins Haus gehen und sich nicht in Fensternähe aufhalten. Der Fall einer Sprengung tritt, wenn überhaupt, voraussichtlich erst am Abend oder in der Nacht ein. Dabei können trotz aller Vorsorgeaufbauten um die Fundstellen herum Splitter weit fliegen.

 

Informationen für Verkehrsteilnehmer*innen

Für die Bombenentschärfung sind alle Gebäude, Straßen und Plätze in dem Gebiet, auch der Bahnhof Göttingen, gesperrt. Zug-Abfahrten und –Ankünfte gibt es an dem Tag noch bis kurz nach 7.00 Uhr, danach nicht mehr. Der reguläre Bus-Verkehr durch das Sperrgebiet entfällt am gesamten Tag. Von der Evakuierung sind nahezu alle Buslinien in der Stadt betroffen, voraussichtlich fahren nur die Linien 33 und 91/92 regulär. Informationen zu Ausweich-Verbindungen gibt es bei den Göttinger Verkehrsbetrieben (GöVB), der Deutschen Bahn (DB) dem Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN) und weiteren Verkehrsverbünden.

 

Alle Infos auf goe.de/bombenverdacht

Zur Evakuierung und zur Bombenentschärfung informiert die Stadt Göttingen auf goe.de/bombenverdacht. Für weitere Fragen steht das Bürgertelefon unter 0551 4004048 zur Verfügung, derzeit montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, am Evakuierungs-Wochenende durchgehend ab Sonnabend, 30. Januar, 5.00 Uhr.

 

Ein Info-Flyer steht hier in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen bereit. 

Info-Flyer für Anwohner*innen in der "blauen Zone" (418 KB)

 

Info-Flyer für Anwohner*innen in der "grünen Zone" (437 KB)

 

Info-Flyer für Anwohner*innen in der "roten Zone" (417 KB)

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
21.01.2021 | geändert am 28.01.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen