Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Corona-Sonderregeln für Evakuierung

Für die Kampfmittelsondierung und die Evakuierung zur Bombenentschärfung in der Godehardstraße am 30. und 31. Januar 2021 kommt zur Gefahrenabwehr eine Ausnahmeregelung der Corona-Bestimmungen zum Zuge. Das hat das Sozialministerium in Hannover Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler mitgeteilt.


Oberbürgermeister Köhler hatte sich zuvor an das Land gewendet, um zu klären, ob es Möglichkeiten zur Lockerung gibt. Die Niedersächsische Coronaverordnung erlaubt im Rahmen der Gefahrenabwehr, dass Ausnahmen von den Kontaktbeschränkungen zulässig sind. In der Verordnung heißt es (nach § 2 Absatz 3 Nr.3 sowie den Absätzen 1 und 2), dass die Kontaktbeschränkungen und das Abstandsgebot im Zusammenhang mit der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit oder einer Tätigkeit zur Gefahrenabwehr nicht gelten. Direkt gilt die Regelung für die tätigen Personen. Sie kann aber auch auf die Personen angewendet werden, die zur Gefahrenabwehr ihre Wohnung verlassen und in der Zeit in einer Sammelunterkunft oder bei anderen Personen untergebracht werden müssen. Das stellte das Sozialministerium jetzt gegenüber der Stadt klar. Dasselbe gilt für Personen, die eine Unterkunft für diese Zeit zur Verfügung stellen.

 

Es gelten Sonderregelungen zur aktuellen Corona-Verordnung

Das bedeutet konkret: Für Personen, die aufgrund der Evakuierung an den genannten Tagen ihre Wohnung verlassen müssen, gelten Sonderregelungen zur aktuellen Corona-Verordnung. So dürfen sich zu diesem Zweck zwei Haushalte, unabhängig von der Personenzahl, in einer Wohnung aufhalten. Alternativ dürfen enge Familienangehörige aufgenommen werden, selbst wenn sie aus mehr als zwei Haushalten stammen. Enge Familienangehörige sind Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Lebenspartner, der Verlobte, Geschwister, Ehegatten oder Lebenspartner der Geschwister, Geschwister der Ehegatten oder Lebenspartner, und zwar auch dann, wenn die Ehe oder die Lebenspartnerschaft, welche die Beziehung begründet hat, nicht mehr besteht oder wenn die Verwandtschaft oder Schwägerschaft erloschen ist. Außerdem gehören Pflegeeltern und Pflegekinder zu den engen Angehörigen. Selbstverständlich müssen die betroffenen Personen das Abstandsgebot einhalten und eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

 

„Pragmatische Lösung“

Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler sagt: „Das ist eine pragmatische Lösung aus Hannover, die die schwierige Situation erleichtert.“ Der Erste Stadtrat Christian Schmetz, Dezernent für Ordnung und Feuerwehr, appelliert weiterhin an die Anwohner*innen: „Vor dem Hintergrund, dass die verschärften Corona-Regelungen für die von der Evakuierung betroffenen Bürger*innen nicht gelten, bitten wir erneut darum, sich selber zu kümmern und sich privat unterzubringen oder eines der Hotelangebote zu nutzen. Die, die diese Möglichkeit nicht haben, bitten wir erneut, sich bis spätestens diesen Freitag bei uns zu melden, damit wir die Unterkunft in einem Evakuierungszentrum organisieren können.“

 

Bei Bedarf bis Freitag, 15. Januar, beim Bürgertelefon melden

Anwohner*innen, die innerhalb des Evakuierungsradius wohnen und die Unterstützung der Stadt bei der Unterbringung während der Bombenentschärfung am 30. und 31. Januar 2021 benötigen, melden sich bitte bis Freitag, 15. Januar, beim Bürgertelefon unter 0551 4004048, 9.00 bis 16.00 Uhr. Das Bürgertelefon hat seine Arbeit aufgenommen, am ersten Tag wurden bereits rund 150 Anrufer*innen verzeichnet. Alle Informationen zur Bombenentschärfung gibt es unter goe.de/bombenverdacht.

 

Die Sondierungen an der Fundstelle gehen aktuell weiter. In der Godehardstraße hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen im Vorfeld von Bauarbeiten vier verdächtige Objekte im Boden geortet. Es sind wahrscheinlich Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
12.01.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen