Programm in der Stadtbibliothek
Auch nach den Sommerferien ist wieder viel los in der Stadtbibliothek. Im Programm der Stadtbibliothek Göttingen stehen in der Woche ab 13. August 2018 "Doppelklick - Internet für Senioren", „Leseohren aufgeklappt“, Vorlesen in der Zweigstelle Elliehausen, am Samstag in der Kinderbibliothek und "5vor11 im Lesesalon", der Tablet- und Smartphone-Treff und der LEA-Leseclub in Grone.

Doppelklick – Internet für Seniorinnen und Senioren
Am Montag, 13. August 2018, bietet der „Treffpunkt Doppelklick“ von 10.00 bis 12.00 Uhr Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, das Internet mit seinen vielfältigen Angeboten zu nutzen. Im 1. Obergeschoss der Stadtbibliothek (Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8) helfen in diesen zwei Stunden ehrenamtlich arbeitende Seniorinnen und Senioren bei Problemen und Fragen weiter. Einzige Voraussetzung sind unbedingt erste praktische Erfahrungen im Internet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.
„Leseohren aufgeklappt“ in der Zweigstelle Nikolausberg
Unter dem Motto „Leseohren aufgeklappt“ liest Tanja Glöde am Montag, 13. August 2018, in der Zweigstelle Nikolausberg der Stadtbibliothek (Auf der Lieth 1) „Frida Furchtlos lädt zum Tee“ von Danny Baker und Pippa Curnick vor. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei.
Zum Inhalt:
Frida Furchtlos lebt in einem Häuschen am äußersten Rande des Waldes. So lange sie denken kann, wohnt sie dort ganz allein. Sie fürchtet sich vor nichts und niemandem: Nicht vor Wölfen und nicht vor Bären. Und sogar Löwen lädt sie ein zum Tee.
Vorlesen in der Zweigstelle Elliehausen
Bei „Vorlesegeschichten aus der Kiste“ liest Gudrun Rohrbach am Dienstag, 14. August 2018, in der Zweigstelle Elliehausen der Stadtbibliothek (Harrenacker 1) aus „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell . Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei.
Zum Inhalt:
So sehr er sich auch bemühte wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand.
Vorlesen im Lesesalon
In der Reihe "5vor11 im Lesesalon" liest Inge Hummitzsch am Donnerstag, 16. August 2018, ab 10.55 Uhr in der Stadtbibliothek Göttingen aus dem Buch „Afrikanische Geschichten“ von Doris Lessing die Erzählung „Klein-Tembi“. Treffpunkt ist der Rote Lesesalon im 1. Obergeschoss der Stadtbibliothek, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8. Der Eintritt ist frei.
Zum Inhalt:
Eine junge Engländerin in Afrika engagiert sich für die Frauen und Kinder schwarzer Farmarbeiter und rettet sogar einem Baby das Leben. Das alles ändert sich, als sie selber Kinder bekommt.
In der Reihe „Abend im Lesesalon“, Beginn 18.00 Uhr, liest Klaus Feller aus „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ von Dmitrij Kapitelman. Nachdem Kapitelman auf Wunsch seines Vaters dessen jüdischen Namen angenommen hat, begibt er sich mit ihm auf eine Reise nach Israel, die auch und vor allem eine Suche nach Identität ist.
Tablet- und Smartphone-Treff
Am Donnerstag, 16. August 2018, 13.30 bis 15.00 Uhr bietet der Tablet- und Smartphone-Treff in der Stadtbibliothek (Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8) Hilfe zur Selbsthilfe für Anfängerinnen und Anfänger und Fortgeschrittene und eine Einführung in die Nutzung der elektronischen Angebote (Onleihe, E-Books, E-Reader und Apps) der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei.
LEA-Leseklub in Grone
Der LEA-Leseklub lädt am Donnerstag, 16. August 2018 von 17.00 bis 18.00 Uhr zum gemeinsamen Lesen in die Zweigstelle der Stadtbibliothek in Grone (Heinrich–Warnecke-Straße 6a) ein. LEA steht für Lesen Einmal Anders und ist ein Leseklub für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Es sind alle willkommen, die beim Lesen Hilfestellung brauchen oder geben möchten.
Vorlesen am Samstag in der Kinderbibliothek
In der Reihe „Kommt, wir lesen euch vor!“ liest Carola Lampe am Samstag, 18. August 2018, 11.00 Uhr aus „Die wilde Rosa und das See-Ungeheuer“ von Iris Wewer. Eltern und Kinder treffen sich in der Kinderbibliothek im 1. Obergeschoss der Stadtbibliothek, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8. Der Eintritt ist frei.
Zum Inhalt:
Rosa, die kleine Seejungfrau, und ihre Freunde Karl Krebs und Freddi Frosch entdecken ein schauriges Monster hinter einem Fels.
Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.