Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Startschuss für Göttinger Fair-Trade-Portal

Die gemeinsame ‚Koordinierungsstelle für kommunale Entwicklungspolitik’ von Stadt und Landkreis Göttingen hat heute den offiziellen Startschuss für das Informationsportal www.fairtrade-regiongoettingen.de für fairen Handel und faire Beschaffung gegeben. Das Portal bietet ein übersichtliches und zeitgemäßes Einkaufsverzeichnis für fair gehandelte Produkte in der Region.



Entwicklungspolitisches Handeln gewinnt in einer global vernetzten Welt zunehmend an Bedeutung. Auch die kommunale Ebene muss dabei einer Vielzahl an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen gerecht werden. Seit 2013 bilden Stadt und Landkreis die ‚Fairtrade-Region Göttingen’. In der dazugehörigen Steuerungsgruppe sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus Stadt- und Kreisverwaltung sowie des Entwicklungspolitischen Informationszentrums EPIZ, der Contigo Fairtrade GmbH, des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen und der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen BIGS.

 

„Seit der ersten Auszeichnung 2013 ist das Thema stärker in den Fokus der Verbraucher gerückt. Umso mehr freut es mich, dass wir durch die Stelle von Joachim Berchthold in der Lage sind, den interessierten Bürgerinnen und Bürgern, beispielsweise durch den neuen Internetauftritt, zuverlässige Informationen an die Hand zu geben und im Rahmen von Veranstaltungen das Thema attraktiv darzustellen“, sagte Referentin Angelika Daamen, im Göttinger Rathaus unter anderem für das Thema Fair-Trade zuständig.

„Das Portal ist ein weiterer Schritt, den Fairtrade-Gedanken in der Region zu verankern“, erklärte Erste Kreisrätin Christel Wemheuer. „Für den Landkreis war es nach der Kreisfusion wichtig, die langjährigen Aktivitäten in dem Bereich zu intensivieren. Das ist mit Einrichtung der gemeinsamen Koordinierungsstelle gelungen“, führte Wemheuer weiter aus.

 

April 2017 wurde die Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik geschaffen. Ziel ist es, entwicklungspolitisches Handeln als Aufgabe zu verstehen und dauerhaft in Stadt und Landkreis sowie innerhalb der Bevölkerung zu etablieren. Die Stelle wird aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen eines Programms der ‚Servicestelle Kommunen in der Einen Welt’ finanziert. Koordinator des bei der Stadt Göttingen angesiedelten, zunächst zweijährigen Projektes ist Joachim Berchtold. Seine Tätigkeiten erstrecken sich auf das gesamte Stadt- und Landkreisgebiet. Dabei arbeitet er eng mit der Steuerungsgruppe zusammen, etabliert entwicklungspolitisches Handeln in den Verwaltungen und sensibilisiert die Bevölkerung. Ein Bewusstsein für fairen Handel in der Gesellschaft und den Verwaltungen wird durch Bildungs-, Informations- und Promotionsveranstaltungen (als Höhepunkt während der jährlich im September stattfindenden ‚Fairen Woche’) sowie durch Öffentlichkeitsarbeit und durch Einbeziehung verschiedener Akteure in der Region gestärkt. Unternehmen werden für den fairen Handel sensibilisiert. Ein faires Beschaffungswesen, also die Verbreitung des Einkaufs fair gehandelter Produkte in den Kommunalverwaltungen anzustoßen ist ein weiteres wichtiges Ziel. Hier dient der Koordinator Joachim Berchtold den Verwaltungen als Ansprechpartner.

 

Als weiterer Projektschwerpunkt sollen bestehende Partnerschaften in Entwicklungs- und Schwellenländern (die Stadt pflegt enge Beziehungen zur Stadt La Paz Centro in Nicaragua, der Landkreis eine offizielle Partnerschaft mit San Juan Comalapa in Guatemala) intensiviert werden und nach Möglichkeit konkrete Projekte der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit entstehen.

 

Hintergrund Joachim Berchtold

Joachim Berchtold, geboren am 30.01.1983 in Tübingen, kam nach dem Auslandszivildienst in El Salvador, Mittelamerika, zum Studium der Volkswirtschaftslehre und Philosophie nach Göttingen. Studienschwerpunkte waren Entwicklungsökonomie und politische Philosophie, in seiner Magisterarbeit beschäftigte er sich mit individueller Verantwortung angesichts globaler Armut.

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
16.04.2018
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2019 Stadt Göttingen