Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschule
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Preis für Erforschung gebrochener Herzen

Dr. Katrin Streckfuß-Bömeke, Leiterin der Arbeitsgruppe „Translationale Stamzellforschung“ der Klinik für Kardiologie und Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist mit dem renommierten Franz-Maximilian-Groedel Forschungspreis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.



Die Verleihung erfolgte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim. Ausgezeichnet wurde Dr. Streckfuß-Bömeke für ihre Arbeit „Catecholamine-Depen­dent β-Adrenergic Signaling in a Pluripotent Stem Cell Model of Takotsubo Cardio­myopathy“ über die Ursachen des „Broken-Heart-Syndroms“ (Takotsubo-Syndrom). In dieser Arbeit befasst sie sich mit den zugrunde liegenden Mechanismen der Erkran­kung, die bislang nur wenig erforscht wurden.

 

Im Mittelpunkt des prämierten Forschungsprojekts steht das Takotsubo-Syndrom, das nach einer starken seelischen Belastung wie Trauer oder Liebeskummer auftreten kann. Etwa zwei Prozent aller Patienten mit der Verdachtsdiagnose Herzinfarkt leiden eigentlich am „Broken-Heart Syndrom“, bei dem eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels für die Beschwerden ursächlich ist. Über die Entstehung und Therapiemöglichkeiten des Syndroms ist wenig bekannt. Den UMG-Herzforschern um Dr. Streckfuß-Bömeke ist es in ihrer Arbeit gelungen, neue und grundlegende Erkenntnisse über den Ursprung der Erkrankung und für neue Behandlungsoptionen des „Broken-Heart Syndroms“ zu erhalten. Sie haben zugrunde liegende Signalwege identifiziert und konnten auch bisher vermutete Annahmen für eine genetische Vorbelastung untermauern. Die Erkenntnisse der Göttinger Forscher beruhen auf Untersuchungen an Stammzellen von an „Broken-Heart Syndrom“ erkrankten Patienten, aus denen schlagende Herzzellen hergestellt wurden.

 

Mit der diesjährigen Auszeichnung geht der Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis bereits zum dritten Mal an die Göttinger Herzforschung. Im Jahr 2011 wurde Prof. Dr. Samuel Tobias Sossalla mit dem Preis ausgezeichnet. 2013 erhielt Prof. Dr. Wolfgang Linke die Ehrung. 

 

 

(Eine Presseinformation der Universitätsmedizin Göttingen / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
16.04.2018
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter abonnieren
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
Newsletter RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2018 Stadt Göttingen