Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Breitbandausbau: Landkreis erteilt Zuschlag

Der Landkreis Göttingen hat der Deutschen Telekom AG den Zuschlag zum geförderten Breitbandausbau erteilt. Das Telekommunikationsunternehmen ist bei der europaweiten Ausschreibung als Sieger hervorgegangen. Geför­dert wird der Ausbau sogenannter Weißer Flecken mit einer leistungsfähi­gen Breitbandversorgung von 50 Mbit/s. Die Kreistage der Altkreise Göttin­gen und Osterode am Harz hatten im Juni 2016 beschlossen, die unterver­sorgten Gebiete im Wirtschaftlichkeitslückenmodell auszubauen.



„Mit dem Ausbau im Landkreis Göttingen schließen wir die Lücken in der Breitbandversorgung unserer Region. Gestern endete die Widerspruchsfrist bei der Vergabekammer, heute haben wir den Zuschlag erteilt. Jetzt wollen wir den Ausbau schnellstmöglich realisieren, diese Erwartung werde ich klar gegenüber unseren Partnern formulieren“, so Landrat Bernhard Reuter am Donnerstag, 12.04.2018. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) Detlev Barth ergänzt: „Der nächste Schritt ist die Erstellung einer Feinplanung durch die Telekom, die Basis für die end­gültigen Förderbescheide von Bund und Land sein wird. Die Telekom hat im Rahmen der Ausschreibung zugesichert, den Ausbau innerhalb von zwölf Monaten nach Vorlage des endgültigen Förderbescheides umzusetzen.“

 

Wann der Ausbau abgeschlossen sein wird, könne man noch nicht sagen. Der Landkreis geht davon aus, dass in diesem Jahr mit Baumaßnahmen begonnen werden kann. Mit Vorlage der Feinplanung werde man dann die konkreten Ausbaugebiete kennen. Die Weißen Flecken im Landkreis Göttin­gen hätten sich durch Ausbaumaßnahmen verschiedener Telekommunikati­onsanbieter verändert. Anschlüsse oder Kabelverzweiger (KVz) in den Wei­ßen Flecken, die inzwischen ausgebaut worden seien, können nicht mehr gefördert werden.

 

„Damit verringert sich die Wirtschaftslücke weiter, der geförderte Ausbau wird dadurch für uns wahrscheinlich günstiger“, erläutert Landrat Reuter. „Derzeit rechnen wir noch mit Ausbaukosten in Höhe von gut 4,4 Millionen Euro, der Eigenanteil des Landkreises beläuft sich dabei auf ca. zehn Pro­zent.“ Der Landkreis hatte für den Altkreis Göttingen Zuschüsse in Höhe von gut 2,7 Millionen Euro und für den Altkreis Osterode am Harz in Höhe von 1,7 Millionen Euro beantragt.

 

Veränderte Richtlinien der Bundesförderung hätten zwar zu Verzögerungen geführt, dennoch über­wögen die Vorteile, so der Landrat. „Weiße Flecken müssen jetzt in Wohngebieten zu 100 Prozent mit 50 Mbit/s versorgt werden. In Gewerbegebieten wird ein Glasfaserausbau bis zum Gebäude (FTTB) gefordert.“ Frühere Richtlinien hätten lediglich eine Versorgung von 85 Prozent der An­schlüsse mit 50 Mbit/s vorgesehen (95 Prozent der Anschlüsse mit 30 Mbit/s).

 

Dennoch sei dies nur ein Etappenziel: „Nach dem Ausbau ist vor dem Ausbau“, so Reuter. „Unser Ziel ist eine flächendeckende Glasfaser-Infrastruktur, die auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Wir bereiten uns schon jetzt auf die neuen Pläne der Bundesregierung vor, die eine reine Glasfaser­versorgung bis ins Gebäude vorsieht. Hier warten wir auf die entsprechenden Förderprogramme von Bund, Land und EU.“ Barth verdeutlicht: „Wir stehen als WRG in den Startlöchern und sind gut gerüs­tet für die nächste Förderrunde. Das Know-how, das wir jetzt aufgebaut haben, können wir in vollem Umfang nutzen.“

 

 

(Eine Presseinformation des Landkreises Göttingen / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
16.04.2018
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2019 Stadt Göttingen