Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock



SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Im großen Jubiläumsjahr "Lichtenberg reloaded"

„Lichtenberg reloaded - eine Hommage an Georg Christoph Lichtenberg zum 275. Geburtstag (1742 – 1799)“ heißt eine Ausstellung im Alten Rathaus der Stadt Göttingen, die vom 10. Juni bis zum 13. August 2017 immer dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr zu sehen ist. Die große, von der Göttinger Kulturstiftung geförderte Präsentation im Lichtenberg-Jubiläumsjahr eröffnete der Fachdienst Kultur der Stadt am Freitag, 9. Juni 2017, um 18.00 Uhr in Kooperation mit dem Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst – Wilhelm Busch, Hannover, und dem Göttinger Verlag der Kunst. Kurator ist WP Fahrenberg. Im Göttinger Verlag der Kunst ist ein umfangreicher Katalog erschienen. Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm.



Lichtenberg reloaded!. Foto: Stadt Göttingen
Lichtenberg reloaded!. Foto: Stadt Göttingen

Die Ausstellung wurde 2015 im »Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst – Wilhelm Busch« Hannover, zum ersten Mal präsentiert. Sie knüpft an die 1992 anlässlich des 250. Geburtstages von Georg Christoph Lichtenberg zustande gekommene und vielbeachtete Göttinger Wanderausstellung „Lichtenberg-Connection“ an.

 

Sie versammelt bedeutende, künstlerische Aussagen in Zeichnerei, Malerei und anderen Medien von 42 Künstlerinnen und Künstlern zu dem kleinwüchsigen Geistes-Riesen aus der jüngeren Vergangenheit und ergänzt und aktualisiert sie durch zahlreiche exklusiv für das Projekt entstandene Werke einer neuen Künstlergeneration. So werden erstmals Werke aus den berühmten Lichtenberg-Zyklen von Horst Janssen, Rainer Ehrt und Robert Gernhardt gemeinsam gezeigt. Moderne Klassiker wie Franziska Becker, F.W. Bernstein, Gerhard Glück, Rudi Hurzlmeier, Ernst Kahl, Loriot, Hans Traxler sind ebenso vertreten wie neue Bilder von Frank Hoppmann, Rattelschneck, Jamiri, Frank Kunert, Nikolaus Mahler, Ulrike Martens, Susannah Martin, Javier Mayoral, Piero Mastalerz, Til Mette, Arndt Möller, Jub Mönster, Nico, Ari Plikat, Marion Vina u.a.m.

 

Der Physiker, Philosoph und Aphoristiker Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) gilt über seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen hinaus als einer der wichtigsten Impulsgeber der Aufklärung und wird als »Oheim deutschsprachiger Satire« gerühmt. Immer wieder begeisterten sich daher Künstler nicht nur satirischer Provenienz für Lichtenbergs weisen und frechen Humor, die Präzision seiner Formulierungen und die tiefe Menschlichkeit, die aus allen seinen Aussagen und Notaten spricht.

 

Mehr Informationen und ausführlichen Beschreibungen zu weiteren Veranstaltungen des Fachbereichs Kultur im Lichtenberg-Jahr wie der satirischen Lesereihe „Spötterdämmerung“ oder der Aphorismen-Ausstellung an Litfaßsäulen finden sich in der im Stadtgebiet ausliegenden Broschüre und unter www.sub.uni-goettingend.de/lichtenberg.

 

Programmbroschüre zum Lichtenberg-Jubiläumsjahr (1,39 MB)

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden.
Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
06.06.2017 | geändert am 17.11.2017
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2019 Stadt Göttingen